4 research outputs found

    Werkzeuggestützte Individualisierung des objektorientierten Leitstands ooL

    Full text link
    Die Einführung elektronischer Leitstände wird in zahlreichen Unternehmen durch die Notwendigkeit, die Software an unternehmensindividuelle Bedürfnisse anzupassen, z.T. erheblich erschwert und verteuert. Die Nutzung objektorientierte Softwaretechnologie ist eine Möglichkeit zur Verringerung des Anpassungsaufwands. Dieser Beitrag beschreibt die Individualisierungsmöglichkeiten des objektorientierten Leitstands "ooL". Anhand der Architektur des Systems werden die Anpassungen bezüglich der Oberfläche, des Objektmodells und der Datenbank beschrieben und anhand von Beispielen veranschaulicht.<br

    Erfahrungen bei der Entwicklung und Portierung eines elektronischen Leitstands

    Full text link
    Der Beitrag gibt einen Bericht über Erfahrungen, die bei der Entwicklung und Portierung des elektronischen Leitstands L1 in verschiedenen Hardware- und Softwareumgebungen gewonnen wurden. Im zweiten Kapitel wird kurz die Funktionalität von Leitständen beschrieben und das zugrundeliegende Datenmodell sowie seine Repräsentation zur Laufzeit behandelt. Die chronologische Entwicklung der Konzepte und Implementierungen, angefangen mit einer ersten Version unter MS-DOS und Weiterentwicklungen unter Unix, ist Gegenstand des Hauptteils. Es werden softwaretechnische Probleme diskutiert und der Wandel des Leitstands von der einfachen Abbildung einer manuellen Plantafel bis hin zu einem vielfältigen Informationsinstrument aufgezeigt

    Ansätze für die Verbesserung von PPS-Systemen durch Fuzzy-Logik

    Full text link
    Ziel dieses Arbeitsberichts ist es, die Teilbereiche von Produktionsplanungs- und -steuerungssystemen (PPS-Systemen) zu identifizieren, die unter Beachtung der Interdependenzen zu anderen Teilbereichen mit einem Fuzzy-Ansatz modelliert und dadurch in ihrer Effizienz gesteigert werden können. Nach einer kurzen Einführung in die Fuzzy-Logik werden zunächst Ansätze für den Einsatz der Fuzzy-Logik innerhalb der Datenstrukturen der Produktionsplanung und -steuerung dargestellt. Danach werden die Funktionen von PPS-Systemen systematisch auf diesbezügliche Potentiale untersucht, wobei zwischen originärer und derivativer Verwendung der Fuzzy-Logik unterschieden wird, und Nutzeffekte sinnvoller 'Verunschärfungen' aufgezeigt werden. Der Arbeitsbericht schließt mit einem Ausblick

    Literaturverzeichnis

    No full text
    corecore